Stand 14.11.2024Kontakt: Telefon: 030/226 05 28 - 0
Titel | Gründer, Herausgeber | Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke | Beschreibung |
Querschnitt | Olaf Zimmermann hat die Zeitung 1989 gegründet und war ihr Chefredakteur. Die Zeitung ist bis 1996 erschienen. | http://d-nb.info/015861902 | ISSN 0936-3688 | Querschnitt war die Zeitung der Galerie Zimmermann + Franken GbR, Köln |
Politik & Kultur | Olaf Zimmermann ist der Gründer (2002) der Zeitung und mit Theo Geißler Herausgeber. Außerdem ist er der Chefredakteur. | http://d-nb.info/023355263 | ISSN 1619-4217 | Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint zehnmal jährlich, informiert zu kulturpolitischen Fragestellungen und widmet zusätzlich in jeder Ausgabe einem aktuellen Thema einen Schwerpunkt. Politik & Kultur ist in Bahnhofsbuchhandlungen, auf Flughäfen, im Online-Shop sowie im Abonnement erhältlich. Alle Politik & Kultur-Ausgaben können hier als E-Paper (pdf-Datei) kostenfrei geladen werden. |
Dossiers (Beilagen zu Politik & Kultur) | Olaf Zimmermann ist der Gründer (2008) der Dossier-Reihe und mit Theo Geißler Herausgeber. Außerdem ist er der Chefredakteur. | http://d-nb.info/985386002 | ISSN 1865-2689 |
In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht der Deutsche Kulturrat e.V.
kulturpolitische Dossiers, die sich umfassend mit einem Thema auseinandersetzen.
Es sind erschienen:
|
Titel | Autoren, Auflage, Jahr | Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | Internationale Standardbuchnummer | Olaf Zimmermann schreibt seit 1991 Bücher zur Kulturpolitik. |
Im Bermudadreieck des Kunstmarktes | Olaf Zimmermann unter Mitarbeit von Brigitte Franken, Köln 1991 | http://d-nb.info/911287655 | ISBN 3-928808-00-1 | Ein Handbuch für bildende Künstlerinnen und Künstler, die sich im Kunstmarkt zurecht finden wollen. |
Im Labyrinth der Künstlerförderung - Handbuch für Stipendien, Spenden, Sponsoring und Alternativen | Olaf Zimmermann, Köln 1992 | http://d-nb.info/920997260 | ISBN 3-9803131-1-5 | Das Handbuch zeigt die Möglichkeiten und Perspektiven der Künstlerförderung in Deutschland auf. |
Der Ausstellungsbetrieb | Olaf Zimmermann, Köln 1993 | http://d-nb.info/930953444 | ISBN 3-9803131-2-3 | Was und wer machen einen Künstler berühmt? Benötigt wird ein Katalysator, der aus Sammlern, Händlern, Galerien, Auktionshäusern und Museen besteht. Dieser Katalysator ist der Ausstellungsbetrieb. |
Medienarbeit und Marketing | Olaf Zimmermann, 2., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. Köln 1999 | http://d-nb.info/957570066 | ISBN 3-9803131-8-2 | Nach einer grundlegenden Einführung in die Medienarbeit und das Marketing wird auf die speziellen Anforderungen für Bildende Künstler eingegangen. Ein Adressenteil hilft Bildenden Künstlern bei ihrer Medienarbeit. |
Einführung in das Urheberrecht | Olaf Zimmermann. Mit einem Nachw. von Klaus Geldmacher. Im Anhang: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte : (Urheberrechtsgesetz - UrhG), Köln 1999. | http://d-nb.info/957691556 | ISBN 3-9803131-9-0 | Bei dem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Urheberrecht, die sich gezielt an Künstler richtet und ihnen das Urheberrecht verständlich darstellt. |
Wer ist was in der Kulturpolitik: Handbuch des Deutschen Kulturrates | Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz. Bonn, Berlin 1999 | http://d-nb.info/957417284 | ISBN 3-9805150-9-5 | Einführend wird Kulturpolitik in den Grundzügen vorgestellt. Es folgt darauf eine empirische Auswertung zu Alter und Familienstand von kulturpolitisch aktiven Persönlichkeiten, die im Datenteil vorgestellt werden. |
Künstlersozialversicherung | Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz. Bonn, Berlin 2000 | http://d-nb.info/958614113 | ISBN 3-934868-01-0 | Es wird die Geschichte der Künstlersozialversicherung dargestellt und auf aktuelle Probleme eingegangen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Künstlersozialversicherung aus dem Jahr 1987 sowie weitere Materialien werden bereit gestellt. |
Verbändealmanach Kultur | Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz. Bonn, Berlin 2000 | http://d-nb.info/959289208 | ISBN 3-934868-03-7 | In einem einführenden Beitrag wird auf die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen für die Meinungsbildung in Deutschland eingegangen. Im Datenteil werden die Ansprechpartner aus den Kulturverbänden in Deutschland zusammengestellt. |
Positionen und Diskussionen zur Kulturpolitik | Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz. Bonn, Berlin 2000 | http://d-nb.info/958293724 | ISBN 3-934868-00-2 | Nachdruck "Deutscher Kulturrat aktuell" 1997 - 1999 |
Handbuch Kulturverwaltung | Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz. Bonn, Berlin 2000 | http://d-nb.info/959289240 | ISBN 3-934868-04-5 | Zunächst werden in einem einführenden Beitrag die Aufgaben der verschiedenen politischen Ebenen dargestellt und danach Adressen der Ansprechpartner bereitgestellt. |
Traumberuf Künstler: Kreativität leben - finanzielle Sicherheit erreichen | Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz. Nürnberg 2002 | (http://d-nb.info/965660486 | ISBN 3-8214-7618-4 | Das Buch bietet eine Einführung in die Berufswege in verschiedene künstlerische Berufe, stellt Ausbildungsgänge vor und benennt Alternativen zu einer originär künstlerischen Tätigkeit im Kulturbereich. Das Buch richtet sich insbesondere an Jugendliche, die sich in der Phase der Berufsorientierung befinden. |
Im Labyrinth der Kulturzuständigkeit: ein Handbuch ; die Kulturverwaltung der Länder, des Bundes und der Europäischen Union | Olaf Zimmermann ; Gabriele Schulz. Berlin 2005 | http://d-nb.info/975683071 | ISBN 3-934868-10-X | Nach einer Einführung zur Verantwortungsteilung in kulturpolitischen Fragen der politischen Ebenen Europa, Bund, Länder und Kommunen werden Ansprechpartner aufgeführt. |
Entwurf eines III. Gesetzes des Künstlersozialversicherungsgesetzes : Hintergründe und aktuelle Anforderungen | Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz. Berlin 2007 | http://d-nb.info/983453403 | Keine ISBN, da Schrift des BMAS | Das Buch beginnt mit Einführung zur Geschichte des Künstlersozialversicherungsgesetzes. Es schließt sich eine Darstellung der Sozialversicherung von freiberuflichen Künstlern in anderen europäischen Ländern sowie eine Auseinandersetzung mit dem Einkommen von freiberuflichen Künstlern in Deutschland an. |
Kulturpolitik auf den Punkt gebracht: Kommentare und Begriffe | Olaf Zimmermann, Berlin 2014 | http://d-nb.info/1052647731 | ISBN 978-3-934868-32-8 | Seit 2002 erscheint Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, jeweils mit einem Editorial des Herausgebers Olaf Zimmermann. Die Editorials sind eine ungewöhnliche Kommentarsammlung zur jüngsten Kulturpolitik. Von armen Künstlern, obsessiven Sammlern, von vielerlei Kooperationsverboten, von kulturell gebildeten Turbokindern, vom nervenden Kulturföderalismus, von der Verderbtheit der computerspielenden Jugend, vom familiären Egotrip der Wagners, von Humboldtschen-Schloss-Fantasien und bröckelnden Mahnmalen, von ruhmlosen Jubiläen und anderen leitkulturellen Irrungen und von vielen wunderbaren Kultur-Träumen schreibt Olaf Zimmermann in 72 kulturpolitischen Kommentaren. Ein umfangreiches kulturpolitisches Glossar ergänzt die Kommentarsammlung und macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel durch das Labyrinth der Kulturpolitik. |
Theos Kurzschluss : 85 kleine Streitschriften zu Politik und Kultur von Theo Geißler | Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Martin Hufner, Regensburg 2017 | http://d-nb.info/1124926577 | ISBN 978-3-940768-66-7 | Wer sie liest, lernt nicht nur den feinsinnigen Beobachter und Wortschöpfer Theo Geißler kennen, sondern auch den Visionär. Die Digitalisierung, die Umbrüche, die durch die Digitalisierung in der Gesellschaft entstehen, die Veränderungen in Kunst, Kultur und Medien, aber auch in der Gesellschaft insgesamt, ziehen sich als roter Faden durch die Artikel. Immer wieder wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk aufs Korn genommen, der Leistungssport sowieso und die Kulturpolitik im Besonderen. Theo Geißler legt den Finger in Wunden, deckt auf. So mancher Beitrag erweist sich in der Rückschau als mächtig weitsichtig. |
Impulse der Reformation: Der zivilgesellschaftliche Diskurs (Bürgergesellschaft und Demokratie) | Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Ansger Klein, Heidelberg 2017 | http://d-nb.info/1127880179 | ISBN 978-3-658172-86-2 | Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt. |
Initiative kulturelle Integration: Zusammenhalt in Vielfalt – 15 Thesen zu kulturelle Integration und Zusammenhalt | Herausgegeben von Olaf Zimmermann, Berlin 2017 | http://d-nb.info/113603546X | ISBN 978-3-947308-00-2 | Die Debatte um die Integration ist oft sehr schwierig. Niemand bestreitet die Notwendigkeit von Integration, doch nur wenige wollen sich mit der Frage beschäftigen, wer in was integriert werden soll. Mit blumigen Andeutungen quälen wir uns durch die Debatten. Die Initiative kulturelle Integration, die auf eine Idee des Deutschen Kulturrates zurückgeht, will Impulse für diese gesellschaftliche Diskussionen auslösen. Sie will erste Antworten finden und zugleich offene Zukunftsfragen benennen. Sie will insbesondere zeigen, welchen Beitrag Kultur zur Integration leisten kann – zur Integration der Menschen, die nach Deutschland kommen, aber auch derjenigen, die bereits in Deutschland leben. Anlässlich dessen ist die vorliegende Dokumentaion der Initiative kulturelle Integration: Zusammenhalt in Vielfalt – 15 Thesen zu kulturelle Integration und Zusammenhalt entstanden. |
Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998 - 2018 | Herausgegeben von Olaf Zimmermann, Redaktion Gabriele Schulz, Berlin 2018
Mehr als 70 Autorinnen und Autoren haben Beiträge verfasst. Darunter sind alle fünf Kulturstaatsministerinnen und -minister sowie Autorinnen und Autoren wie Gerhart Baum, Klaus-Dieter Lehmann, Hermann Parzinger, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Claudia Roth, Wolfgang Thierse und viele andere. | http://d-nb.info/1162907797 | ISBN 978-3-947308-10-1 | Das Buch „Wachgeküsst. 20 Jahre neuen Kulturpolitik des Bundes 1998-2018“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen der Bundeskulturpolitik der letzten zwanzig Jahre. Urheberrecht, Kulturgutschutz, Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, Provinienzforschung, Filmförderung, Religion, Medien, Stiftungsreform, Künstlersozialversicherung, Kulturwirtschaft, Computerspiele, Erinnerungspolitik, Reformation, Digitalisierung, Kulturfinanzierung, Inklusion, Vielfalt und Diversität, das komplizierte Verhältnis zwischen Bund und Ländern in Kulturfragen, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, … Wer wissen will, was die neue Bundeskulturpolitik seit 1998 ausmacht und sich darüber informieren will, wie der Weg für eine sichtbare Bundeskulturpolitik bereitet wurde, für den ist das Buch geschrieben worden. |
Handbuch Gameskultur | Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Felix Falk, Berlin 2020
Mehr als 40 Autorinnen und Autoren haben Beiträge verfasst. | http://d-nb.info/1210943050 | ISBN 978-3-947308-22-4 | Was haben Computerspiele mit Theater zu tun? Was ist eigentlich der Unterschied zu Videospielen? Ist E-Sport richtiger Sport? Sind Games immer gewalttätig? Können Computerspiele sogar Kunst sein? Und macht die Gaming-Branche wirklich so viel Umsatz wie Hollywood? Im Handbuch Gameskultur geben 40 Autorinnen und Autoren Antworten und Orientierung in der vielfältigen Welt der Games. |
AKBP - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik | Herausgegeben von Johannes Ebert und Olaf Zimmermann, Berlin 2020
20 Autorinnen und Autoren haben Beiträge verfasst. | http://d-nb.info/1219833150 | ISBN 978-3-947308-28-6 | Das Buch zeigt die Positionen, Perspektiven und die hohe Zukunftsfähigkeit der AKBP (Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik). Er zeigt, dass »Innen« und »Außen« in der Kulturpolitik zusammengehören. Wir stehen gerade im Angesicht der Coronakrise vor neuen Herausforderungen, deren Anfang Klaus-Dieter Lehmann am Goethe-Institut 12 Jahre lang aktiv geprägt hat. |
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen - 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz | Herausgegeben von Doron Kiesel, Natan Sznaider und Olaf Zimmermann, Berlin 2021 | http://d-nb.info/1223641899 | ISBN 978-3-947308-30-9 | Auschwitz gilt als die Chiffre der Vernichtung der Juden Europas. Am 27. Januar 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee. Welche Relevanz hat dieser Tag für die in Deutschland lebenden Menschen - außer einer kurzen Sequenz in den Nachrichten? Wie kann in einer multiethnischen Gesellschaft an das Verbrechen an den Juden Europas erinnert werden? Und schließlich, wie kann Erinnerung gelingen, wenn die Taten immer weiter zeitlich wegrücken, wenn das Geschehen von Zeitgeschichte zu Geschichte wird? Dieses Buch stellt die Ergebnisse einer Fachtagung der Initiative kulturelle Integration vor, die zu diesen Fragestellungen Antworten gesucht hat und bietet darüber hinaus einen Ausblick in die Zukunft des Erinnerns. |
Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland | Herausgegeben von Doron Kiesel, Natan Sznaider und Olaf Zimmermann, Berlin 2022 | https://d-nb.info/1250434386 | ISBN 978-3-947308-48-4 | Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration haben am 7. Oktober 2021 zum Thementag "Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland" eingeladen. Zwei Tage vor dem Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge von Halle gingen Expertinnen und Experten der Frage nach, welche Bilder von Jüdinnen und Juden in der deutschen Öffentlichkeit bestehen. Die vorliegende Broschüre bietet einen Überblick aller Fragestellungen und Diskussionen des Thementags. Mit den QR-Codes ist es möglich, die aufgezeichneten Beiträge online nachzuverfolgen. |
Mein kulturpolitisches Pflichtenheft | Olaf Zimmermann, Berlin 2023 | https://d-nb.info/1280796669 | ISBN 978-3-947308-38-5 | Kulturpolitik ist hauptsächlich Handwerk. Doch Handwerk kann schmutzig machen und hat wenig Glamour. Die Arbeit der kulturpolitischen Handwerker ist nicht besonders angesehen. Der Kulturbereich hat doch so viele schöne, glitzernde Seiten, so viele Rote Teppiche zu bieten, warum soll man sich die Hände dreckig machen? Aber die vielen kulturpolitischen Baustellen werden nur durch den planmäßigen Einsatz von Handwerkern zu einem Abschluss geführt werden können. Renovierungen und Nachbesserungen gehören dazu. Ein ordentlicher Handwerker kommt nicht ohne Pflichtenheft aus, in dem beschrieben ist, wie er seine Projekte für seine Kundinnen und Kunden umsetzen will. Die Themenbereiche sind: Werte, Kunst, Medien, Handel, Bildung, Religion, Erinnerung, Digitales, Natur und Nachhaltigkeit. |
Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit - Wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können | Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Hubert Weiger, Berlin 2023 | https://d-nb.info/1281642983 | ISBN 978-3-947308-40-8 |
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
|
Slammt Tacheles! Poetry Slam zum jüdischen Leben in Deutschland | Hg. v. Denise Bretz, Henrik Szántó und Olaf Zimmermann, Berlin 2024 | https://d-nb.info/134175331X | ISBN: 978-3-95461-257-4 | Zwischen "Identitätensalat", "Großvaterlandsliebe" oder "Mendelssohn Yoga" - jüdisches Leben ist ein unverbrüchlicher, integrativer Bestandteil unserer Gesellschaft und so titeln drei der Beiträge zum Wettbewerb "Slammt Tacheles! Poetry Slam zum jüdischen Leben in Deutschland". Die vorliegende Anthologie stellt 21 Texte aus der Jury-Vorauswahl des Wettbewerbs vor, inklusive der zehn prämierten Texte in drei Preiskategorien, und lädt ein in die Lebens- und Gedankenwelt von Jüdinnen*Juden in Deutschland und ihren Verbündeten. Der im Jahr 2023 ausgelobte Wettbewerb steht in einer Reihe von Aktionen - initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Initiative kulturelle Integration -, die seit 2020 an das Attentat auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 erinnern. |
Titel | Band, Autoren, Auflage, Jahr | Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | Internationale Standardbuchnummer | In der Publikationsreihe "Aus Politik & Kultur" erscheinen monothematische Bände zu verschiedenen kulturpolitischen Fragestellungen. Es handelt sich um Texte, die bereits in der Zeitung Politik & Kultur erschienen sind. Diese Fachbeiträge, wissenschaftliche Artikel, Interviews aber einführende Texte werden neu zusammengestellt und für ein breiteres Publikum ansprechend präsentiert. Die Reihe wurde von Olaf Zimmermann konzipiert. Er gibt sie mit Theo Geißler heraus und zeichnet für die Entwicklung der verschiedenen Themenstellungen, die Zusammenstellung der Beiträge und deren Präsentation verantwortlich. (ISSN 1865-2689) |
Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz | Band 1. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Christian Pfeiffer, Lothar Mikos und anderen. 1. Auflage 2007. 2. erw. Auflage Berlin 2008 | http://d-nb.info/987659057 | ISBN 978-3-934868-15-1 | Gegliedert in die Kapitel Computerspiele: Zensur oder öffentliche Förderung, Computerspiele: Blick in die Forschung, Computerspiele: Herausforderung für die Bildung, Computerspiele: Nicht nur Teil der Jugendkultur, Computerspiele: Marktsegment der Kulturwirtschaft sowie Computerspiele: Kultur- und Wirtschaftsgut setzen sich 46 Autoren mit den unterschiedlichen Facetten des Themas Computerspiele auseinander. |
Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht | Band 2. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Karl Lehmann, Wolfgang Huber, Katrin Göring-Eckhardt und anderen. Berlin 2007 | http://d-nb.info/985964448 | ISBN 978-3-934868-14-4 | Das Buch gliedert sich in die Kapitel Kirche und Kultur, Kirche und kulturelles Leben, Kirche und Kunst, Daten und Fakten zum Kulturengagement der Kirchen. Das Verhältnis von Kultur und Kirche sowie das Kulturengagement der Kirchen werden von verschiedenen Seiten beleuchtet. |
Kulturpolitik der Parteien: Visionen, Programmatik, Geschichte und Differenzen | Band 3. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Wolfgang Thierse, Guido Westerwelle, Bernd Neumann, Claudia Roth, Lothar Bisky und anderen. Berlin 2008 | http://d-nb.info/988277425 | ISBN 978-3-934868-17-5 | In dem Buch wird die Kulturpolitik der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien aus verschiedenen Blickrichtungen vorgestellt. Dabei wird sowohl auf die programmatischen Ausrichtungen der Parteien eingegangen wie auch die kulturpolitische Arbeit der jeweiligen Bundestagsfraktionen und der politischen Stiftungen. Ein geschichtlicher Abriss der Parteien rundet das Bild ab. |
Kulturpolitik und Zivilgesellschaft. Analysen und Positionen | Band 4. Autor Max Fuchs, Berlin 2008 | http://d-nb.info/99163005X | ISBN 978-3-934868-21-2 | Versammelt Beiträge von Max Fuchs zu kulturpolitischen Themen |
Kulturlandschaft Deutschland: die Provinz lebt | Band 5. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Bernd Neumann, Wolfgang Suttner. Berlin 2010 | http://d-nb.info/1007345632 | ISBN 978-3-934868-23-6 | Die Kulturarbeit von Kreisen aus Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland wird in dem Band vorgestellt und damit verdeutlicht, dass Kultur nicht nur in den Zentren gepflegt wird. |
Künstlerleben : zwischen Hype und Havarie | Band 6. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Markus Lüpertz, Imre Török, Annette Dasch, Barbara Schock-Werner und anderen. Berlin 2010 | http://d-nb.info/1007314818 | ISBN 978-3-934868-24-3 | In Interviews, Portraits und Artikeln wird sich mit der Arbeit, den Widrigkeiten und den Besonderheiten künstlerischer Arbeit auseinandergesetzt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die persönlichen Aussagen von Künstlern gelegt. |
Digitalisierung : Kunst und Kultur 2.0 | Band 7. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Ruth Hieronymi, Brigitte Zypries und anderen. Berlin 2010 | http://d-nb.info/100731480X | ISBN 978-3-934868-25-0 | In dem Band wird sich umfassend mit den ökonomischen sowie rechts- und kulturpolitischen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kulturbereich auseinandergesetzt. Das Buch ist in folgende Abschnitte gegliedert: Zeitenwende Digitalisierung, Vom GATS-Abkommen zur UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt, Urheberrecht in der Informationsgesellschaft - Von der EU-Richtlinie bis zum Korb II, Zur Kulturflatratedebatte, Internet-Enquete des Deutschen Bundestags: Was wird sie für den Kulturbereich bringen?, Verwertungsgesellschaften - Wo geht die Reise hin. Neben Politikern kommen auch Wissenschaftler oder auch Verbandsvertreter zu Wort. |
Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen interkultureller Bildung | Band 8. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Rita Süßmuth, Vural Öger, Christian Höppner und anderen. Berlin 2012 | http://d-nb.info/1025690419 | ISBN 978-3-934868-27-4 | Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte: Vielfalt als Reichtum, Migrationsgeschichte, Von der Ausländer- zur Integrationspolitik, Von anderen lernen, Interkulturelles Lernen - Interkulturelle Praxis. Die Beiträge kreisen um die Fragestellungen wie in der Zuwanderungsgesellschaft kulturelle Bildung geleistet werden kann und inwiefern kulturelle Bildung inzwischen interkulturelle Bildung sein muss. |
Arbeitsmarkt Kultur: Vom Nischenmarkt zur Boombranche | Band 9. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Michael Werner, Udo Dahmen und anderen. Berlin 2012 | http://d-nb.info/1025690745 | ISBN 978-3-934868-28-1 | In dem Buch wird sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes Kultur der letzten Jahre auseinandergesetzt. Insbesondere wird in den Blick genommen, inwiefern die Erwartungen an die Boombranche Kulturwirtschaft realistisch sind. Die Beiträge sind in folgenden Kapiteln versammelt: Arbeitsmarkt Kultur: Eine erste Annäherung, Kulturberufe - Ein Blick in die Sparten, Ausbildung in Kulturberufen, Soziale Sicherung. Es wird dabei unter anderem reflektiert, wie sich die Veränderungen des Wissenschaftssystems auf die Kulturberufe auswirken. |
Disputationen: Reflexionen zum Reformationsjubiläum | Band 10. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Stephan Dorgerloh, Petra Bahr, Kerstin Griese, Wolfgang Huber und anderen. Berlin 2013 (Zweite erweiterte Auflage 2015) | http://d-nb.info/1029329745 | ISBN 978-3-934868-29-8 | Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 wird sich in der Reformationsdekade mit den Auswirkungen der Reformation auf Kultur, Bildung und Geistesgeschichte auseinandergesetzt. Dabei wird auch ein Blick auf die Reformationsdekade insgesamt geworfen und reflektiert, wie sich der Bund im Rahmen der Reformationsdekade engagiert. |
Islam - Kultur - Politik | Band 11. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Katajun Amirpur, Ronald Grätz, Petra Klug, Olaf Hahn, Aiman A. Mazyek, Herfried Münkler und anderen. Berlin 2013 | http://d-nb.info/1038869315 | ISBN 978-3-934868-31-1 | Themen des Buches sind die Vielfalt des Islams, seine unterschiedlichen Ausprägungen und die Ausübung des Islams besonders in Deutschland. Dem kulturellen Bruch des 11. September 2001 und der daraus folgenden Auseinandersetzung mit dem Islam wird nachgespürt. Das Spannungsfeld zwischen Islamwissenschaft und islamischen Studien wird gezeigt. Der Darstellung des Islams in den Medien wird nachgegangen. Es wird gefragt nach islamischer Mode, islamischer Jugendkultur, islamischer Zivilgesellschaft und dem islamischen Recht in Deutschland. Über allem steht die Auffassung, dass der Islam wie auch die Muslime zu Deutschland gehören und Teil der religiösen und kulturellen Vielfalt in Deutschland sind. |
Kulturpolitik auf den Punkt gebracht: Kommentare und Begriffe | Band 12. Autor: Olaf Zimmermann, Berlin 2014 | http://d-nb.info/1052647731 | ISBN 978-3-934868-32-8 | Seit 2002 erscheint Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, jeweils mit einem Editorial des Herausgebers Olaf Zimmermann. Die Editorials sind eine ungewöhnliche Kommentarsammlung zur jüngsten Kulturpolitik. Von armen Künstlern, obsessiven Sammlern, von vielerlei Kooperationsverboten, von kulturell gebildeten Turbokindern, vom nervenden Kulturföderalismus, von der Verderbtheit der computerspielenden Jugend, vom familiären Egotrip der Wagners, von Humboldtschen-Schloss-Fantasien und bröckelnden Mahnmalen, von ruhmlosen Jubiläen und anderen leitkulturellen Irrungen und von vielen wunderbaren Kultur-Träumen schreibt Olaf Zimmermann in 72 kulturpolitischen Kommentaren. Ein umfangreiches kulturpolitisches Glossar ergänzt die Kommentarsammlung und macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel durch das Labyrinth der Kulturpolitik. |
TTIP, CETA & CO: Zu den Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Kultur und Medien | Band 13. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz und anderen. 1. Auflage Berlin 2015, Zweite erweiterte Auflage 2016 | 1. Auflage: http://d-nb.info/1069079030, 2. erweiterte Auflage: http://d-nb.info/1093198079 | 1. Auflage: ISBN 978-3-934868-34-2, 2. erweiterte Auflage: ISBN 978-3-934868-39-7 | Spätestens mit Beginn der intensiven Verhandlungen zur Liberalisierung des Welthandels Mitte der 1990er Jahre ist auch der Kultur- und Medienbereich in das Visier der Handelsliberalisierer geraten. In der erweiterten, zweiten Auflage dieses Bandes sind Beiträge aus Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, zusammengefasst, in denen es um den Welthandel, den Schutz für Kultur, kulturelle Bildung und Medien, die derzeit in Verhandlung stehenden Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TiSA und nicht zuletzt um die Wirkung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen geht. Die Artikel zeigen die Entwicklung der kulturpolitischen Diskussion im letzten Jahrzehnt. Ergänzend sind die Stellungnahmen des Deutschen Kulturrates zur internationalen Handelspolitik versammelt. Im Anhang sind die UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt und das Positionspapier der Bundesregierung zu den TTIP-Verhandlungen der EU-Kommission mit den USA im Bereich Kultur und Medien dokumentiert sowie die Freihandelsabkommen TTIP, CETA & Co. erläutert. |
Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz | Band 14. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz und anderen. Berlin 2016 | http://d-nb.info/1093199040 | ISBN 978-3-934868-38-0 | Der Schutz von Kulturgut ist eine vielfältige und facettenreiche Aufgabe, das wird bei der Lektüre der in diesem Band zusammengestellten Beiträge deutlich. Es geht um die Aus- und die Einfuhr von Kulturgut, also den Handel. Es geht um den Schutz des archäologischen Kulturerbes, insbesondere im Nahen Osten. Es geht um die Gebäude, in denen Kulturgut aufbewahrt wird sowie generell um den physischen Schutz von Kulturgut sowie die Chancen, die die Digitalisierung von Kulturgut bietet. Es geht um die Begehrlichkeiten von Finanzverantwortlichen, Kulturgut aus öffentlichem Besitz bei knappen Kassen zu verkaufen. Es geht um den verantwortlichen Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, um Provenienzforschung sowie die Restitution von Kulturgut. Es geht um die Forschung zum Kulturgut in den Kleinen Fächern an den Universitäten. Und last but not least geht es um den Schutz des Immateriellen Kulturerbes, der seit einigen Jahren an Bedeutung gewonnen hat. |
Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration | Band 15. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz und anderen. Berlin 2018 | http://d-nb.info/1154448274 | ISBN: 978-3-947308-06-4 | Die Debatte um die Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten und auf die sich die Mehrheit der in Deutschland Lebenden beziehen, gleicht einer Fieberkurve. Mal geht die Temperatur hoch, hitzig, fieberhaft wird diskutiert, gestritten, polemisiert, was erlaubt ist, was in Deutschland üblich ist, wer was tun muss, um dazugehören, wie unsere Leitkultur auszusehen hat. Dann wieder sinkt die Temperatur der Debatte etwas. Es finden mehr sachliche Diskussionen statt, die sich durch ernsthaftes Nachdenken und eine kritische Re?exion auszeichnen. Die Wertedebatte gehört ohne Zweifel zu den wichtigsten Diskussionen der letzten Jahre. Die sogenannte Flüchtlingskrise hat diese Debatte noch einmal angeheizt, aber sie ist schon deutlich älter. In diesem Buch sind Beiträge aus Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates aus über zehn Jahren zusammengefasst, die viele Facetten der Fieberkurve zeigen. Es geht um die Themen Leitkultur, Werte und Tugenden, den Kulturstaat und das Staatsziel Kultur, die Kunstfreiheit, die Diskussion um einen Kanon, um die Fragen Was ist deutsch? Was ist Heimat?, um Deutschland vom Auswanderungs zum Einwanderungsland, um kulturelle Integration und Erwerbsarbeit, um kulturelle Integration als Thema der Medien und der Zivilgesellschaft, um kulturelle Integration als Aufgabe für Kultureinrichtungen und der kulturellen Bildung und die besondere Rolle der Religion in der Integrationsdebatte. |
Die dritte Säule: Beiträge zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik | Band 16. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Theresa Brüheim und anderen. Berlin 2018 | http://d-nb.info/1155315391 | ISBN: 978-3-947308-08-8 | Wie schaut die Welt auf Deutschland? Und wie sieht Deutschland seine fernen und nahen Nachbarn? Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, kurz AKBP, liefert Antworten auf beide Fragen zugleich. Denn spätestens seit den 1960er Jahren ist sie als dritte Säule der deutschen Außenpolitik neben Außenwirtschaftspolitik und klassischer Diplomatie anerkannt. AKBP kennzeichnet Deutschland weltweit als Kulturstaat, der aktiv in den Dialog mit der internationalen Gemeinschaft der Staaten tritt, um Verbindungen zu anderen Kulturen und Ländern herzustellen, zu pflegen und deutsche Interessen im Ausland zu fördern. AKBP schafft Dialogräume und baut Brücken – von Deutschland aus in die ganze Welt. Artikel aus 17 Jahren Politik & Kultur geben einen umfassenden Einblick in die deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Sie zeigen, was aus theoretischer und praktischer Perspektive unter dem Kürzel AKBP zu verstehen ist, welche Aufgaben und Funktionen sie hat, wie AKBP hilft, Krisen weltweit zu bewältigen und vor allem vorzubeugen. Es wird aufgezeigt, wie über das Deutschlandbild im Ausland politisch debattiert und entschieden wurde. Außerdem wird beleuchtet, welche Akteure auf welche Art und Weise die Bundesrepublik in der ganzen Welt vertreten, besonders welche Rolle die zivilgesellschaftlichen Mittlerorganisationen in der AKBP spielen. Thema ist auch der deutsche Auslandsrundfunk, die Deutsche Welle. Zentrale Frage ist, wie deutsche AKBP in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, in Nord- und Südamerika, in Asien und in Australien gelingt. Deutlich wird, dass Innen und Außen in der Kulturpolitik mehr zusammengedacht werden müssen. |
Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen | Band 17. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz und anderen. Berlin 2019 | http://d-nb.info/1194484646 | ISBN 978-3-947308-18-7 | Wie so oft, ist auch bei der Kolonialismus-Debatte der Kulturbereich der Katalysator, der die Diskussion in Schwung bringt. Es geht um die Bedingungen unter denen Artefakte, menschliche Gebeine und Kunstwerke in Ethnologische Museen gekommen sind. Welche Verantwortung hat der deutsche Staat heute, wie kann Wiedergutmachung aussehen? Aber nicht nur der Staat steht in der Verantwortung. Welche Rolle haben die Missionen gespielt und wie ist das Verhältnis der Kirche zum globalen Süden heute? Es wird gefragt, welche Konzeption für das Humboldt Forum, das zukünftige nationale Museum der Weltkulturen in Berlin, die Beste ist? Was ist eigentlich Kolonialismus, Postkolonialismus oder Dekolonisation? 59 Autorinnen und Autoren haben sich in Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, mit diesen Themen intensiv beschäftigt. Sie haben Bestandsaufnahmen verfasst und Konsequenzen gefordert. Ihre Texte sind in dem Buch gesammelt. |
Die Corona-Chroniken Teil 1 - Das erste Jahr Corona vs. Kultur in Deutschland | Band 18. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz und anderen. Berlin 2021 | http://d-nb.info/1233962426 | ISBN 978-3-947308-32-3 | Der Kulturbereich wurde tief von der Corona-Pandemie getroffen. Er leidet unter extremen Einschränkungen durch die Schutzmaßnahmen. Viele Kultureinrichtungen waren und sind vollständig oder teilweise geschlossen. Besonders die freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler sind in Existenznot geraten. Doch wie hat sich die Lage in den verschiedenen Kulturbereichen seit Beginn der Pandemie entwickelt? Welche kurz- und mittelfristigen Auswirkungen gibt es? Welche Hilfsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt, um den Kultursektor zu unterstützen? Welche politischen und gesellschaftlichen Forderungen bestehen? In acht Kapiteln blicken über 120 Autorinnen und Autoren aus Kultur, Medien und Politik auf die letzten anderthalb Jahre Corona vs. Kultur zurück. |
Kunstfreiheit - Zehn Jahre Debatten in Politik & Kultur | Band 19. Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz und anderen. Berlin 2024 | https://d-nb.info/1346627142 | ISBN 978-3-947308-64-4 | Wie es um die Kunstfreiheit bestellt ist, diese Frage wird in Beiträgen von 107 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Dimensionen beleuchtet. Das Themenspektrum reicht vom Streitfall Kunstfreiheit, dem Spannungsfeld von Kunstfreiheit und Recht, dem Bogen von Einschüchterung bis Zensur sowie Ausgrenzung und Boykott. In den Blick genommen werden Fragen des Jugendschutzes und der Selbstkontrolle, der Sonderfall Religion sowie Bedrohungen von rechts und von links. Es geht um Hass im Netz sowie um Grenzüberschreitungen in der Popkultur - etwa beim Gangsta Rap. Reflektiert wird das Thema kulturelle Aneignung und wie Postkolonialismus und Antisemitismus zusammenhängen. Der Band versammelt Beiträge aus zehn Jahren und vermittelt dadurch einen Eindruck von den unterschiedlichen Debatten und Akzentsetzungen zur grundgesetzlich verbrieften Kunstfreiheit. |
Titel | Autoren, Auflage, Jahr | Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | Internationale Standardbuchnummer | Die Forschungsprojekte des Deutschen Kulturrates schließen jeweils mit einer wissenschaftlichen Publikation ab, die sich an Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus den Feldern: Kultur, Bildung, Verwaltung, Medien, Arbeitsmarktpolitik richten. Die Studien wurden von Olaf Zimmermann als Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates verantwortet. |
Weiterbildung in künstlerischen und kulturellen Berufen | Von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann und anderen. Bonn 1999 | http://d-nb.info/955612209 | ISBN 3-9805150-6-0 | In der Publikation wird reflektiert, welche Weiterbildungsbedarfe im Kulturbereich bestehen, mit welchen Weiterbildungsangeboten darauf reagiert wird, welche Chancen der Weiterbildungsvermittlung die neuen Technologien bieten. Die Publikation bildet den Abschluss eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes. |
Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft: Zukunft der Kulturberufe | Von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann und anderen. Berlin, Bonn 2002 | http://d-nb.info/963617028 | ISBN 3-934868-07-X | In der Publikation wird von verschiedenen Wissenschaftlern der Frage nachgegangen, wie sich die Kulturberufe durch die Digitalisierung verändern. Dabei wird eruiert, inwiefern die bestehenden Ausbildungsgänge auf die aktuellen Herausforderungen vorbereiten. Es wird gefragt, wie sich insgesamt Berufe verändern, wie die Berufsforschung dieses bereits abbildet und wie hieraus neue Berufsbilder entwickelt werden. Die Publikation bildet den Abschluss eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes. |
Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion | Mit Beiträgen von Olaf Zimmermann, Max Fuchs, Gabriele Schulz. Berlin 2005 | http://d-nb.info/975682164 | ISBN 3-934868-11-8 | Das Buch zeichnet die wissenschaftlichen und politischen Debatten zur Bildungsreform nach dem sogenannten PISA-Schock am Beispiel der kulturellen Bildung nach. Der Bogen wird von internationalen bis hin zu lokalen Diskussionen gespannt. Weiter wird sich mit der Pädagogik der Moderne sowie dem Arbeitsmarkt Kulturelle Bildung befasst. Die Publikation bildet den Abschluss eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes. |
Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel | Von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann, Kristin Bäßler, Max Fuchs. Berlin 2009 | http://d-nb.info/993156681 | ISBN 978-3-934868-18-2 | In der Publikation wird sich grundlegend mit der Geschichte der kulturellen Bildung seit den 1920er Jahren, den seither entwickelten Konzepten und Verwerfungen sowie den aktuellen Anforderungen angesichts der Herausforderungen demografischer Wandel und interkultureller Bildung auseinandergesetzt. Dabei wird sowohl die fachwissenschaftliche Debatte als auch die politische Diskussion reflektiert. Die Publikation bildet den Abschluss eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes. |
Zukunft Kulturwirtschaft: zwischen Künstlertum und Kreativwirtschaft | Von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann. Unter Mitarb. von Stefanie Ernst. Essen 2009 | http://d-nb.info/988819481 | ISBN 978-3-89861-939-4 | In der Publikation wird reflektiert, inwiefern der von Richard Florida entwickelte Ansatz der Kreativen Klasse tatsächlich auf die Kulturwirtschaft in Deutschland übertragbar ist. Es finden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze Anwendung. Exemplarisch werden die Sparten Musik, Bildende Kunst und Design untersucht. Die Publikation ist der Abschluss eines Forschungsprojektes des Kulturforums der Sozialdemokratie. |
Der WDR als Kulturakteur : Anspruch, Erwartung, Wirklichkeit | Von Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann und Stefanie Ernst. Berlin 2009 | http://d-nb.info/998875899 | ISBN 978-3-934868-22-9 | Quantitative und qualitative Analyse der Bedeutung des WDR als Kulturakteur. Nach einer Einführung in die rechtliche Einbettung des WDR-Handelns, erfolgt eine empirische Analyse der Aufwendungen für Kultur im WDR, des Stellenwerts von Kultur im WDR-Programm, der Auftragsvergabe an Künstler. In einer qualitativen Analyse wird der Frage nachgegangen, wie Künstler den WDR sehen, welche Bedeutung der WDR für ihr künstlerisches Schaffen und vor allem welche ökonomische Relevanz der WDR hat. Hierfür wurden Tiefeninterviews geführt. Die Publikation ist der Abschluss eines vom WDR geförderten Forschungsprojektes. |
Arbeitsmarkt Kultur. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen | Von Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann und Rainer Hufnagel. Berlin 2013 | http://d-nb.info/1032969237 | ISBN 978-3-934868-30-4 | Empirische Untersuchung des Arbeitsmarktes Kultur, die sich gliedert in: eine allgemeine Einführung; eine sekundärstatistische Auswertung von Daten zur Ausbildung in Kulturberufen, zur selbständigen Tätigkeit wie auch der abhängigen Beschäftigung in Kulturberufen; eine Datenanalyse des sozio-ökonomischen Panels zu Kulturberufen sowie einer Auswertung von Daten der Künstlersozialversicherung. Die Publikation bildet den Abschluss zweier Forschungsprojekte zum Arbeitsmarkt Kultur, die vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurden. |
Frauen in Kultur und Medien - Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge | Von Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann, Carolin Ries, Theresa Brüheim, Barbara Haack, Ruth Sandforth, Friederike Wapler. Berlin 2016 | http://d-nb.info/1103243349 | ISBN 978-3-934868-41-0 | Wie viele Frauen studieren und arbeiten in künstlerischen Fächern, und was verdienen sie? Sind sie in führender Position oder in Beratungs- und Entscheidungsgremien in der Kultur-und Medienbranche tätig, und welche Stolpersteine, aber auch Ermutigungen und Förderungen, gibt es? Wie ist Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbetrieb erreichbar? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich die Studie des Deutschen Kulturrates. Hierzu werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Gleichstellung dargestellt, sich mit der Gleichstellungspolitik an Hochschulen befasst, die Diskussion in den verschiedenen künstlerischen Sparten referiert und Künstlerinnen, Kulturmanagerinnen und Verantwortliche aus Kulturunternehmen interviewt. |
Frauen und Männer im Kulturmarkt - Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen | Von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann. Berlin 2020 | http://d-nb.info/1205333339 | ISBN 978-3-947308-20-0 | Nach den Studien "Arbeitsmarkt Kultur" (2013) und "Frauen in Kultur und Medien" (2016) legen die Autoren nun die dritte umfängliche Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen vor. Untersucht wird wie viele Frauen und Männer eine Ausbildung im dualen Ausbildungssystem für Kulturberufe absolvieren und wie viele ein Studium. Es wird dargestellt, wie viele Frauen und Männer im Arbeitsmarkt Kultur beschäftigt sind und wie es um ihr Einkommen bestellt ist. Es wird der Frage nachgegangen, wie viele Frauen und Männer im Kulturbereich freiberuflich tätig sind und was sie verdienen. Der Arbeitsmarkt Architektur, Bibliotheken, Bildende Kunst, Buchhandel, Design, Film, Journalismus, Kunsthandwerk, Literatur, Musik, Rundfunk, Theater und Werbung wird behandelt. Ein besonderer Blick wird in der Studie auf die Situation von Frauen im Arbeitsmarkt Kultur und Medien geworfen. |
Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020 | Mit Beiträgen von Eckhard Priller, Malte Schrade, Gabriele Schulz & Olaf Zimmermann; Hg v. Olaf Zimmermann für die Initiative kulturelle Integration, Berlin 2021 | http://d-nb.info/1241837236 | ISBN 978-3-947308-34-7 | Diversität in Kultureinrichtungen ist ein zentrales Thema. In diesem Band werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt. Es geht darum, wie viele Frauen und Männer in den Einrichtungen arbeiten, wie die Altersstruktur der Beschäftigten aussieht, wie hoch der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist und wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Behinderung beschäftigt werden. Weiter wird untersucht, wie divers das Publikum und das Programm sind. In abschließenden Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, was die Einrichtungen und was die Kulturpolitik leisten kann, um mehr Diversität zu ermöglichen. |
Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur | Von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann, Berlin 2023 | https://d-nb.info/1300663677 | ISBN 978-3-947308-36-1 | Im Report werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Arbeitsmarkt Kultur, dem Frauenanteil, dem Einkommen und dem Gender-Pay-Gap zusammengestellt und bewertet. Der Titel »Baustelle Geschlechtergerechtigkeit« ist durchaus paradigmatisch zu verstehen. Nach wie vor besteht eine geschlechtsspezifische Segregation der Berufe im Arbeitsmarkt Kultur und nach wie vor besteht ein Gender-Pay-Gap. Der Datenreport schließt mit Vorschlägen der Autorin und des Autors ab, wie die Situation zu verbessern ist. Weiter wird untersucht, wie divers das Publikum und das Programm sind. In abschließenden Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, was die Einrichtungen und was die Kulturpolitik leisten kann, um mehr Diversität zu ermöglichen. |
Titel | Fotoautor | Thema |
Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates | Olaf Zimmermann | Juni 2021, Schwerpunkt: "Die kulturelle Welt der Insekten Seite 17-21 + Titelbild. April 2022, Schwerpunkt: "Grenzen des Wachstums" Seite 5-11. Juni 2022, Schwerpunkt: "Jüdischer Alltag in Deutschland" Seite 15 - 27 + Titelbild. März 2023, Schwerpunkt: "In Bewegung: Wasser - Das Elixier des Lebens und der Kultur" Seite 15 - 27. Oktober 2023, Schwerpunkt: "Die Ferne erfahren: Von der Kultur des Reisens" Seite 17 - 29. April 2024, Schwerpunkt: "Stark: Diverse Kultur" Seite 15 - 26 + Titelbild. Oktober 2024, Schwerpunkt: "Die Kunst der Benennung" Titelbild. |
Titel | Autoren | Ausstrahlung/Veröffentlichung | . |
Kunstmarktmonopoly | Ein Film von Olaf Zimmermann und Johannes Backes; Redaktion Rolf Bringmann, Kamera Peter Kaiser, Schnitt Tina Biermann, Doris Schwitthale, Produktionsleitung Gitta Möller. | 06.,07.+16.11.1996 WDR Fernsehen, Übernahme in andere ARD-Programme. | Um Kunst erfolgreich zu machen, ist der Kunsthandel gezwungen, permanente Erfolge zu inszenieren. Wie die Inszenierungen organisiert werden und wer die Köpfe im Hintergrund sind, darüber berichtet der Film. |
TaxSim: Das Kunstverkaufspreissimulationsprogramm für den PC | Olaf Zimmermann | Als Public-Domain-Programm 1996 erschienen. Benötigt das Betriebssystem DOS. | Anders als in unserem Wirtschaftssystem sonst üblich, entstehen die Preise im Kunsthandel nur zum Teil durch Angebot und Nachfrage. Die Preisgestaltung hat oft auf den ersten Blick etwas Irrationales. Das Simulationsprogramm hilft Künstlern den Preis für ihr Kunstwerk zu ermitteln. |